Ratgeber

Hilfe & Wissen rund um Wasserschäden

Ein Wasserschaden kann jeden treffen – wichtig ist, dass Sie nicht allein sind. Wir begleiten Sie von der ersten Minute bis zur vollständigen Sanierung. Damit Sie schnell wieder in einem trockenen, sicheren Zuhause leben.

Notdienst: ‭0151 52501180‬
Wasserschaden melden
Erste Hilfe

Erste Hilfe bei Wasserschaden – was tun?

Ein Wasserschaden kommt meist unerwartet – sei es durch ein geplatztes Rohr, eine defekte Waschmaschine oder nach einem Unwetter. Die ersten Minuten sind entscheidend, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Sofortmaßnahmen im Überblick:

  • Wasserzufuhr stoppen – Schließen Sie den Haupthahn, um weiteres Austreten zu verhindern.
  • Strom abschalten – Sicherheit geht vor! In betroffenen Räumen unbedingt die Sicherung rausnehmen.
  • Wasser entfernen – Stehendes Wasser mit Eimern oder Nasssaugern beseitigen.
  • Dokumentation für Versicherung – Machen Sie Fotos und Videos vom Schaden.
  • Fachfirma anrufen – Nur Profis können zuverlässig trocknen und Folgeschäden wie Schimmel vermeiden.

Tipp: Je schneller Sie handeln, desto höher die Chance, dass Möbel, Böden oder Wände unbeschädigt bleiben.

Gebäudetrocknung

Gebäudetrocknung verständlich erklärt

So läuft eine professionelle Trocknung ab:

  • Analyse & Messung: Mit speziellen Geräten wird die Feuchtigkeit in Wänden, Böden und Decken gemessen.
  • Trocknungsmethode wählen: Je nach Schaden kommen Kondensationstrockner, Infrarotplatten oder Unterdrucksysteme zum Einsatz.
  • Kontrolle: Regelmäßige Messungen stellen sicher, dass die Feuchtigkeit auch in tiefen Schichten verschwindet.

Dauer einer Trocknung:

  • Kleine Schäden: ca. 7–14 Tage
  • Mittelgroße Schäden: 2–4 Wochen
  • Schwere Schäden (z. B. Estrich-Durchfeuchtung): bis zu 6 Wochen

Wichtig: Wird die Trocknung zu früh beendet, bleibt Restfeuchtigkeit im Mauerwerk – ein idealer Nährboden für Schimmel.

Schimmelgefahr

Schimmel nach Wasserschaden – eine unsichtbare Gefahr

Bereits nach 48 Stunden können sich Schimmelsporen bilden.

Gesundheitsrisiken:

  • Atemwegsprobleme
  • Allergien & Hautreizungen
  • Langfristig sogar chronische Erkrankungen

Vorbeugung:

  • Schnelle Trocknung starten
  • Räume regelmäßig lüften
  • Feuchtigkeit professionell messen lassen

Unser Service:

Wir erkennen nicht nur vorhandenen Schimmel, sondern entfernen ihn nachhaltig und sorgen dafür, dass er nicht zurückkehrt.

Versicherung

Versicherung & Kosten – wer zahlt?

Typische Szenarien:

  • Leitungswasserschaden: (Rohrbruch, defekte Waschmaschine) – meist durch Gebäude- oder Hausratversicherung gedeckt.
  • Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser: Nur abgesichert mit Elementarschadenversicherung.
  • Eigenverschulden (z. B. laufender Wasserhahn): Hier kann es komplizierter werden – oft ist die Versicherung nicht verpflichtet.
Wichtig!

Dokumentieren Sie den Schaden gründlich und informieren Sie Ihre Versicherung sofort. Wir unterstützen Sie dabei gerne.

Schimmelgefahr

Bautrocknung beim Neubau

Viele Bauherren unterschätzen die Restfeuchtigkeit in Neubauten.

Risiken ohne Bautrocknung:

  • Risse im Estrich
  • Schimmel unter Bodenbelägen
  • Schäden an Holzkonstruktionen

Vorteile professioneller Bautrocknung:

  • Bauzeit verkürzen – schneller einziehen
  • Spätere Sanierungskosten vermeiden
  • Gesunde Wohnqualität sichern
FAQ

Häufige Fragen - Einfach erklärt

Bereit durchzustarten?

Bereit für trockene Zeiten?

Lassen Sie Wasserschäden nicht zum Dauerproblem werden. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir sorgen dafür, dass Sie schnell wieder aufatmen können.

Kontakt aufnehmen