Versicherungsschaden nach Wasserschaden – wir kümmern uns darum!
Ob Rohrbruch, Überschwemmung oder Schimmel: Wir übernehmen nicht nur die Trocknung, sondern auch die komplette Schadensdokumentation für Ihre Versicherung. Damit Sie schnell Ihr Geld bekommen – ohne Papierkrieg.
Welche Versicherung zahlt im Schadensfall?
Die wichtigste Frage nach einem Wasserschaden lautet: Wer übernimmt die Kosten? Die Antwort hängt von der Ursache ab. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten:
- Wohngebäudeversicherung – zahlt Schäden an der Bausubstanz (Wände, Estrich, Decken, Dach).
- Hausratversicherung – ersetzt beschädigte Möbel, Teppiche, Elektrogeräte oder persönliche Gegenstände.
- Elementarschadenversicherung – notwendig bei Naturereignissen wie Starkregen, Hochwasser oder Überschwemmungen.
- Haftpflichtversicherung – kommt ins Spiel, wenn Sie (oder Dritte) den Schaden verursacht haben.
Unser Tipp: Prüfen Sie frühzeitig Ihre Policen. Wir beraten Sie, welche Versicherung bei Ihrem Schaden zuständig ist.
Wir sprechen die Sprache der Versicherungen.
Viele Betroffene fühlen sich nach einem Wasserschaden allein gelassen. Formulare, Fristen, Fotos – der Aufwand ist enorm. Deshalb bieten wir Ihnen:
- Schadensdokumentation mit Fotos, Videos und Messprotokollen
- Unterstützung bei der Schadensmeldung an Ihre Versicherung
- Transparente Berichte für eine schnelle Regulierung
- Direkte Kommunikation mit Ihrem Versicherer, wenn gewünscht
So sparen Sie Zeit, Nerven und stellen sicher, dass Ihre Ansprüche vollständig anerkannt werden.
Wann übernimmt welche Versicherung?
- Leitungswasserschaden durch Rohrbruch: Gebäudeversicherung zahlt für Wand & Boden, Hausratversicherung ersetzt Möbel.
- Überlaufene Badewanne: Eigenverschulden → Haftpflichtversicherung (ggf. Eigenanteil).
- Keller nach Starkregen überflutet: Nur versichert mit Elementarschadenversicherung.
- Defekte Waschmaschine: Je nach Schaden Gebäude- und Hausratversicherung zuständig.
Unser Mehrwert: Wir klären für Sie, welche Versicherung in Ihrem individuellen Fall einspringt.
Warum Sie mit uns besser fahren
- Wir kennen die Abläufe der Versicherungen genau
- Wir dokumentieren fachgerecht – für eine reibungslose Regulierung
- Wir beschleunigen die Abwicklung durch klare Kommunikation
- Wir sorgen dafür, dass Sie nicht auf Kosten sitzenbleiben
Dokumentieren Sie den Schaden gründlich und informieren Sie Ihre Versicherung sofort. Wir unterstützen Sie dabei gerne.
Häufige Fragen - Einfach erklärt
Muss ich den Schaden sofort melden?
Ja, unbedingt. Jede Versicherung verlangt eine unverzügliche Meldung, sonst riskieren Sie Leistungskürzungen.
Was passiert, wenn ich den Schaden nicht dokumentiere?
Ohne Nachweise wird es schwer, Ansprüche geltend zu machen. Deshalb erstellen wir für Sie Fotos, Messprotokolle und Berichte.
Kann die Versicherung eine Regulierung ablehnen?
Ja, wenn z. B. Fahrlässigkeit nachgewiesen wird oder keine passende Versicherung abgeschlossen wurde. Wir prüfen vorab, wie Ihre Chancen stehen.
Muss ich mich selbst um die Kommunikation kümmern?
Nein – wir übernehmen auf Wunsch die komplette Abstimmung mit Ihrer Versicherung.
Versicherungsschaden? Wir kümmern uns – von A bis Z.
Von der Schadensaufnahme über die Kommunikation mit Ihrem Versicherer bis zur finalen Trocknung: Mit uns haben Sie nur einen Ansprechpartner. So sparen Sie Zeit, Nerven und Geld.