Hilfe & Wissen rund um Wasserschäden
Ein Wasserschaden kann jeden treffen – wichtig ist, dass Sie nicht allein sind. Wir begleiten Sie von der ersten Minute bis zur vollständigen Sanierung. Damit Sie schnell wieder in einem trockenen, sicheren Zuhause leben.
Erste Hilfe bei Wasserschaden – was tun?
Ein Wasserschaden kommt meist unerwartet – sei es durch ein geplatztes Rohr, eine defekte Waschmaschine oder nach einem Unwetter. Die ersten Minuten sind entscheidend, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.
Sofortmaßnahmen im Überblick:
- Wasserzufuhr stoppen – Schließen Sie den Haupthahn, um weiteres Austreten zu verhindern.
- Strom abschalten – Sicherheit geht vor! In betroffenen Räumen unbedingt die Sicherung rausnehmen.
- Wasser entfernen – Stehendes Wasser mit Eimern oder Nasssaugern beseitigen.
- Dokumentation für Versicherung – Machen Sie Fotos und Videos vom Schaden.
- Fachfirma anrufen – Nur Profis können zuverlässig trocknen und Folgeschäden wie Schimmel vermeiden.
Tipp: Je schneller Sie handeln, desto höher die Chance, dass Möbel, Böden oder Wände unbeschädigt bleiben.
Gebäudetrocknung verständlich erklärt

So läuft eine professionelle Trocknung ab:
- Analyse & Messung: Mit speziellen Geräten wird die Feuchtigkeit in Wänden, Böden und Decken gemessen.
- Trocknungsmethode wählen: Je nach Schaden kommen Kondensationstrockner, Infrarotplatten oder Unterdrucksysteme zum Einsatz.
- Kontrolle: Regelmäßige Messungen stellen sicher, dass die Feuchtigkeit auch in tiefen Schichten verschwindet.
Dauer einer Trocknung:
- Kleine Schäden: ca. 7–14 Tage
- Mittelgroße Schäden: 2–4 Wochen
- Schwere Schäden (z. B. Estrich-Durchfeuchtung): bis zu 6 Wochen
Wichtig: Wird die Trocknung zu früh beendet, bleibt Restfeuchtigkeit im Mauerwerk – ein idealer Nährboden für Schimmel.
Schimmel nach Wasserschaden – eine unsichtbare Gefahr
Bereits nach 48 Stunden können sich Schimmelsporen bilden.
Gesundheitsrisiken:
- Atemwegsprobleme
- Allergien & Hautreizungen
- Langfristig sogar chronische Erkrankungen
Vorbeugung:
- Schnelle Trocknung starten
- Räume regelmäßig lüften
- Feuchtigkeit professionell messen lassen
Unser Service:
Wir erkennen nicht nur vorhandenen Schimmel, sondern entfernen ihn nachhaltig und sorgen dafür, dass er nicht zurückkehrt.
Versicherung & Kosten – wer zahlt?
Typische Szenarien:
- Leitungswasserschaden: (Rohrbruch, defekte Waschmaschine) – meist durch Gebäude- oder Hausratversicherung gedeckt.
- Überschwemmung durch Starkregen oder Hochwasser: Nur abgesichert mit Elementarschadenversicherung.
- Eigenverschulden (z. B. laufender Wasserhahn): Hier kann es komplizierter werden – oft ist die Versicherung nicht verpflichtet.
Dokumentieren Sie den Schaden gründlich und informieren Sie Ihre Versicherung sofort. Wir unterstützen Sie dabei gerne.
Bautrocknung beim Neubau
Viele Bauherren unterschätzen die Restfeuchtigkeit in Neubauten.
Risiken ohne Bautrocknung:
- Risse im Estrich
- Schimmel unter Bodenbelägen
- Schäden an Holzkonstruktionen
Vorteile professioneller Bautrocknung:
- Bauzeit verkürzen – schneller einziehen
- Spätere Sanierungskosten vermeiden
- Gesunde Wohnqualität sichern
Häufige Fragen - Einfach erklärt
Wie schnell muss ich nach einem Wasserschaden handeln?
Sehr schnell – am besten sofort. Schon nach wenigen Stunden kann Feuchtigkeit tief ins Mauerwerk, in Estrich oder Holz eindringen. Spätestens nach 24–48 Stunden besteht die Gefahr, dass sich Schimmelsporen bilden, die nicht nur die Bausubstanz, sondern auch Ihre Gesundheit gefährden.
Je früher eine professionelle Trocknung beginnt, desto geringer sind die Folgeschäden und die Kosten für Sanierung oder Renovierung. Wir empfehlen daher: Sobald Sie einen Wasserschaden bemerken, sofort den Haupthahn schließen, Strom abschalten und uns kontaktieren.Zahlt meine Versicherung den Schaden?
In vielen Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten, allerdings hängt das stark von der Ursache ab:
-
Leitungswasserschäden (z. B. Rohrbruch, defekte Waschmaschine): In der Regel durch die Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgesichert.
-
Schäden durch Naturereignisse (z. B. Starkregen, Hochwasser): Hier greift nur eine Elementarschadenversicherung, die zusätzlich abgeschlossen werden muss.
-
Eigenverschuldete Schäden (z. B. übergelaufene Badewanne): In manchen Fällen nicht oder nur teilweise abgedeckt.
Wichtig ist, den Schaden sofort zu melden und zu dokumentieren (Fotos, Videos, ggf. Zeugen). Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der Abwicklung mit Ihrer Versicherung.
-
Wie lange dauert eine Gebäudetrocknung?
Die Dauer hängt stark vom Ausmaß des Schadens und der Bauweise ab:
-
Kleinere Schäden: 7–14 Tage
-
Mittlere Schäden: 2–4 Wochen
-
Schwere Schäden (Estrich, Dämmschicht betroffen): bis zu 6 Wochen oder länger
Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Material (Beton, Holz, Ziegel) und eingesetzte Technik spielen eine große Rolle. Eine seriöse Fachfirma führt regelmäßige Feuchtigkeitsmessungen durch und dokumentiert die Fortschritte, damit die Geräte genau so lange laufen, wie es wirklich nötig ist – nicht kürzer, aber auch nicht länger.
-
Kann ich während der Trocknung in meinem Haus wohnen bleiben?
In den allermeisten Fällen ja. Die eingesetzten Geräte sind sicher und unbedenklich. Allerdings kann es Einschränkungen geben:
-
Geräuschentwicklung: Trocknungsgeräte erzeugen ein konstantes Brummen. Besonders in Schlafräumen kann das störend sein.
-
Wärmeentwicklung: Manche Geräte erzeugen zusätzliche Wärme.
-
Raumnutzung: Betroffene Räume können zeitweise eingeschränkt nutzbar sein.
Wenn es sich um einen sehr großen Schaden handelt oder Schimmel bereits vorhanden ist, kann ein zeitweiliges Ausweichen in einzelne Wohnbereiche oder sogar eine vorübergehende Unterkunft sinnvoll sein. Wir beraten Sie hierzu individuell.
-
Wie erkenne ich versteckte Feuchtigkeit?
Nicht immer ist ein Wasserschaden sofort sichtbar. Typische Anzeichen sind:
-
Verfärbungen oder Flecken an Wänden und Decken
-
Abblätternde Tapeten oder Putz
-
Aufquellendes Holz (z. B. Laminat oder Möbel)
-
Ein muffiger, feuchter Geruch
-
Schimmelbildung in Raumecken
Oft bleibt Feuchtigkeit jedoch unsichtbar – etwa in Dämmschichten, Estrich oder hinter Fliesen. Hier helfen nur professionelle Messgeräte, die exakte Werte liefern und zeigen, ob sich noch Restfeuchtigkeit im Mauerwerk befindet.
-
Muss ich die Trocknungsgeräte selbst bedienen?
Nein. Als Fachfirma übernehmen wir die komplette Betreuung:
-
Lieferung und fachgerechtes Aufstellen der Geräte
-
Individuelle Einstellung je nach Raumgröße und Schaden
-
Regelmäßige Kontrolle der Messwerte
-
Dokumentation für Sie und Ihre Versicherung
-
Abbau, sobald die Feuchtigkeit vollständig beseitigt ist
Sie müssen sich um nichts kümmern – außer vielleicht, die Geräte an Strom anzuschließen. Alles Weitere übernehmen wir für Sie.
-
Kann ich Trocknungsgeräte selbst mieten?
Grundsätzlich ja – im Baumarkt oder bei Verleihern sind Geräte erhältlich. Allerdings gibt es zwei große Risiken:
-
Falsche Gerätekombination: Oft werden zu schwache oder ungeeignete Geräte eingesetzt, die den Schaden nicht vollständig beseitigen.
-
Zu kurze Laufzeit: Viele Nutzer schalten die Geräte zu früh ab, weil die Oberfläche trocken wirkt – in der Tiefe bleibt die Feuchtigkeit aber bestehen. Die Folge: Schimmelbildung und erneute Sanierungskosten.
Darum unser Rat: Eine Eigenlösung lohnt sich selten. Wenn Sie Geräte mieten möchten, lassen Sie sich unbedingt fachlich begleiten.
-
Bereit für trockene Zeiten?
Lassen Sie Wasserschäden nicht zum Dauerproblem werden. Kontaktieren Sie uns noch heute – wir sorgen dafür, dass Sie schnell wieder aufatmen können.